Veredelungsoptionen
Hier stellen wir Ihnen im Detail unsere unterschiedlichen Veredelungen vor.
Was ist ein Dispersionslack matt oder glänzend?
Ein Dispersionslack wird als fünfte Farbe direkt nach dem Bedrucken in der Druckmaschine auf den Karton aufgetragen, um die darunter liegenden Druckfarben zu schützen. Durch eine Trocknungseinrichtung in unserer Druckmaschine härtet der dünne Lack direkt aus.
Dieser Lack ist kaum spürbar und extrem dezent und hat somit eher eine schützende, als eine veredelnde Eigenschaft. Bei manchen Produkten kann man zwischen einem glänzenden oder matten Dispersionslack entscheiden, wobei der Unterschied mit dem bloßen Auge nur geringfügig zu erkennen ist.
Der Dispersionslack wird bei nahezu allen Druckprodukten angewendet, ausgenommen Naturmaterialien und Materialien mit rauber Oberfläche.
Vorteile des Dispersionslacks:
- Schützt Druckfarben vor Abrieb
- Lässt das Material leicht wasserabweisend sein
- Schützt leicht vor Verschmutzungen
Dispersionslack: nachhaltig oder umweltschädlich?
Keine Sorge. Unser Dispersionslack besteht aus Wasser, Bindemitteln, sowie Harzen und Wachsen - so ist der Dispersionslack die umweltfreundlichste Option aller Lacke.
Fazit
Dispersionslack ist wie ein Schutzmantel für deine Druckprodukte und sollte auch beim Faltschachteln bedrucken nicht fehlen. Er macht sie nicht nur schöner, sondern auch langlebiger. Und das Beste: Er ist umweltfreundlich! Grundsätzlich verstärkt dieser Schutzlack den Effekt von mattem oder glänzendem Bilderdruckpapier. Dieser Lack eignet sich nicht für Produkte unserer Onlinedruckerei, die möglicherweise noch beschriftet oder mit einem Stempel nachträglich beschriftet werden sollen, wie etwa Briefpapiere, Rückseiten von Postkarten oder Einladungskarten.
Folienkaschierung matt
Eine matte Cellophanierung, oder auch Folienkaschierung genannt, bezeichnet das Auftragen einer Folie auf den bereits bedruckten Karton oder Papier. Die Folie stärkt das Material und bietet zusätzlichen Schutz vor Abrieb. Gerade bei Magazinen und Broschüren wird dies gern außen auf das Cover aufgetragen. Aber auch beim Faltschachteldruck wird diese Art von Veredelung auf Grund von ihrer schützenden und stärkenden Funktion gerne genutzt.
Eine solche transparente Folie lagert bei Druckereien im Werk mit einer Dicke zwischen 12µ und 20µ.
Eine Folie zum kaschieren gibt es in zahlreichen Ausführungen, darutner glänzend, matt (kratzempfindlich), kratzfest und matt, mit samtweicher Haptik als Softtouchkaschierung oder als PET-Folie, die gerne bei Lebensmittelverpackungen eingesetzt wird, da sie eine Fett-Barriere zwischen Karton und Lebensmittel bildet.
Die drei Verfahren um eine Folie zu kaschieren
- Mit Dispersionskleber: über eine Auftragswalze wird ein hauchdünner Kleber auf die Folie aufgetragen, die dann widerrum mit Wärme auf den Druckbögen laminiert wird
- Thermokaschierung: hier wird eine Folie auf Rolle eingespannt, die bereits mit einem Hotmelt-Kleber versehen ist. Die warmen Thermowalzen aktivieren den Kleber, und pressen die Folie anschließend mit Druck und Hitze auf den Druckbogen auf. Der Nachteil: solche bereits mit Kleber versetzten Trägerfolien sind teurer und die Kaschierung kann nachträglich wieder mit Wärme gelöst werden. Dennoch eignet sich das Verfahren besonders für kleine Auflagen.
Eine matte Folienkaschierung bietet eine weiche Haptik und lässt die Druckfarben sehr weich erscheinen.
Was bedeutet Folienkaschierung oder Cellophanierung?
Bei der Cellophanierung oder auch Folienkaschierung wird das Druckerzeugnis mit einer hauchdünnen Folie unter Einwirkung von Druck und Wärme auf den Karton aufgetragen, sodass ein fester Verbund zwischen Druckobjekt und Folie entsteht. Im Büro und Haushalt wird dieses Verfahren im kleinen Maßstab mit einem Laminiergerät erzeugt.
Eine solche transparente Folie lagert bei einer Druckerei im Werk mit einer Dicke zwischen 12µ und 20µ.
Eine Folie zum Kaschieren gibt es in zahlreichen Ausführungen, darunter in glänzend, matt (kratzempfindlich), kratzfestem matt (Anti-Scratch), mit samtweicher Haptik als Softtouchkaschierung oder als PET-Folie, die gerne bei Lebensmittelverpackungen eingesetzt wird, da sie eine Fett-Barriere zwischen Karton und Lebensmittel bildet.
Die drei Verfahren um eine Folie zu kaschieren
Bei dem Kaschieren eines Druckmediums bedienen sich Druckereien folgender Verfahren:
- Dispersionskaschierung: über eine Auftragswalze wird ein hauchdünner Kleber auf die Folie aufgetragen, die dann widerrum mit Wärme auf den Druckbögen laminiert wird. Die gängigste Praxis, besonders bei Onlinedruckereien.
- Thermokaschierung: hier wird eine Folie auf Rolle eingespannt, die bereits mit einem Hotmelt-Kleber versehen ist. Die warmen Thermowalzen aktivieren den Kleber, und pressen die Folie anschließend mit Druck und Hitze auf den Druckbogen auf. Der Nachteil: solche bereits mit Kleber versetzten Trägerfolien sind teurer und die Kaschierung kann nachträglich wieder mit Wärme gelöst werden. Dennoch eignet sich das Verfahren besonders für kleine Auflagen.
- Die POR-Line-Kaschierung funktioniert ähnlich wie die Dispersionskaschierung: es wird über Walzen ein POR-Leim auf die Folie aufgetragen, die anschließend mit dem Karton verbunden wird. Die Maschinen hierfür sind jedoch sehr teuer, dafür können jedoch deutlich mehr Druckbögen pro Minute kaschiert werden. Dieses Verfahren eignet sich für höhere Auflagen.
Gute Gründe für die Folienkaschierung
Ein folienkaschiertes Druckprodukt bietet zahlreiche Vorteile, die wir hier auflisten möchten:
- Der größte Nutzen ist das Schützen einer Drucksache, wie etwa Cover von bedruckten Büchern, Magazinen, Aktenordnern oder Faltschachtel nach Maß
- Der zweite Nutzen ist die Haptik, also die Oberfläche, die man fühlen kann. Eine glänzende Folienkaschierung fühlt sich sehr glatt an, fast schon wie lackiert - eine matte Folienkaschierung hingegen leicht rau. Bei einer Softtouch Kaschierung fühlt sich die Oberfläche sehr weich an, ähnlich wie die Haut eines Pfirsiches.
- Der dritte Nutzen ist die Optik, also das, was man mit dem Auge sieht. Während eine glänzende Folienkaschierung die darunter liegenden Farben deutlich verstärkt, einen Glanzeffekt und eine leichte Spiegelung erzeugt, "schluckt" eine matte Kaschierung hingegen die darunter liegenden Farben leicht, was jedoch sehr weich und edel aussieht. Eine Softtouchkaschierung vereint beides - und bewirkt leuchtende Farben und Kontraste mit einem weichen und edlen Erscheinungsbild
Ist eine Folienkaschierung umweltfreundlich?
Ja und Nein - eine einseitg aufgetragene Folienkaschierung kann recyclet werden, ein beidseitig kaschierter Karton hingegen nicht. Wasserbasierte Systeme und Lacke schaffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie z. B. Kolophonium und Lignin (anstelle von Erdölderivaten) eine umweltfreundlichere Variante. Dennoch sind Druckerzeugnisse wie Broschüren oder Faltschachteln, die mit einer Plastikfolie veredelt werden, nicht umweltfreundlich, und werden von den meisten Kunden auch nicht als umweltfreundlich angesehen.
Fazit: ist Folienkaschierung gut oder schlecht?
Wer besonders auf Nachhaltigkeit setzt und Produkte in umweltfreundlichen Faltschachteln verpacken oder in besonders nachhaltigen Broschüren und Magazinen bewerben möchte, sollte auf eine Folienkaschierung verzichten. Auch wenn wir als Onlinedruckerei dank modernster Maschinen und umweltfreundlichen Klebemitteln so umweltfreundlich wie möglich arbeiten, ist allein die plastifizierte Optik eines Druckmediums von Kunden nicht gerne gesehen.
- Dispersionskaschierung: über eine Auftragswalze wird ein hauchdünner Kleber auf die Folie aufgetragen, die dann widerrum mit Wärme auf den Druckbögen laminiert wird. Die gängigste Praxis, besonders bei Onlinedruckereien.
Folienkaschierung glänzend
Eine glänzende Cellophanierung, oder auch Folienkaschierung genannt, bezeichnet das Auftragen einer Folie auf den bereits bedruckten Karton oder Papier. Die Folie stärkt das Material und bietet zusätzlichen Schutz vor Abrieb.
Eine glänzende Folienkaschierung bietet eine sehr glatte Haptik und lässt die Druckfarben sehr kontrastreich und glänzend erscheinen.
Folienkaschierung Softtouch
Eine Softtouch® Cellophanierung, oder auch Folienkaschierung genannt, bezeichnet das Auftragen einer Folie auf den bereits bedruckten Karton oder Papier. Die Folie stärkt das Material und bietet zusätzlichen Schutz vor Abrieb.
Sie bietet eine sehr weiche und leicht raue Haptik (ähnlich wie die Haut eines Pfirsiches) und lässt die Druckfarben sehr weich und dennoch extrem leuchtend erscheinen.
Heißfolienprägung Gold
Heißfolienprägung Silber
Partieller UV-Lack
Blindprägung